-
Zwei Milliarden Euro! BP wird in Valencia, Spanien, einen kohlenstoffarmen Cluster für grünen Wasserstoff aufbauen
Bp hat Pläne zum Bau eines Clusters für grünen Wasserstoff namens HyVal im Bereich Valencia seiner Raffinerie Castellion in Spanien bekannt gegeben. HyVal, eine öffentlich-private Partnerschaft, soll in zwei Phasen entwickelt werden. Das Projekt, das eine Investition von bis zu 2 Milliarden Euro erfordert, wird...Mehr lesen -
Warum wurde die Wasserstoffproduktion aus Kernkraft plötzlich heiß?
In der Vergangenheit hat die Schwere des Fallouts dazu geführt, dass Länder Pläne zur Beschleunigung des Baus von Kernkraftwerken auf Eis gelegt und mit der Einstellung ihrer Nutzung begonnen haben. Doch im vergangenen Jahr war die Atomkraft wieder auf dem Vormarsch. Einerseits hat der Russland-Ukraine-Konflikt zu Veränderungen in der gesamten Energieversorgung geführt...Mehr lesen -
Was ist nukleare Wasserstoffproduktion?
Die nukleare Wasserstoffproduktion gilt weithin als die bevorzugte Methode für die Wasserstoffproduktion im großen Maßstab, doch sie scheint nur langsame Fortschritte zu machen. Was ist also die nukleare Wasserstoffproduktion? Nukleare Wasserstoffproduktion, d. h. Kernreaktor gekoppelt mit fortschrittlichem Wasserstoffproduktionsprozess, für m...Mehr lesen -
EU erlaubt nukleare Wasserstoffproduktion, kommt auch „Pink Hydrogen“?
Industrie nach dem technischen Weg der Wasserstoffenergie und Kohlenstoffemissionen und Benennung, im Allgemeinen mit Farbe zur Unterscheidung, grüner Wasserstoff, blauer Wasserstoff, grauer Wasserstoff ist der bekannteste Farbwasserstoff, den wir derzeit verstehen, und rosa Wasserstoff, gelber Wasserstoff, brauner Wasserstoff, weißes H...Mehr lesen -
Was ist GDE?
GDE ist die Abkürzung für Gasdiffusionselektrode, was Gasdiffusionselektrode bedeutet. Im Herstellungsprozess wird der Katalysator auf die Gasdiffusionsschicht als Trägerkörper aufgetragen und anschließend wird GDE auf beiden Seiten der Protonenmembran im Heißpressverfahren heißgepresst.Mehr lesen -
Wie reagiert die Industrie auf den von der EU angekündigten Standard für grünen Wasserstoff?
Das neu veröffentlichte EU-Ermächtigungsgesetz, das grünen Wasserstoff definiert, wurde von der Wasserstoffindustrie begrüßt, da es Sicherheit für die Investitionsentscheidungen und Geschäftsmodelle von EU-Unternehmen bringt. Gleichzeitig befürchtet die Branche, dass ihre „strengen Vorschriften“ ...Mehr lesen -
Inhalt zweier Ermächtigungsgesetze, die durch die von der Europäischen Union (EU) verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) erforderlich sind
Der zweite Genehmigungsentwurf definiert eine Methode zur Berechnung der Lebenszyklus-Treibhausgasemissionen von erneuerbaren Kraftstoffen aus nichtbiologischen Quellen. Der Ansatz berücksichtigt Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus von Kraftstoffen, einschließlich vorgelagerter Emissionen und Emissionen im Zusammenhang mit...Mehr lesen -
Inhalt zweier Ermächtigungsgesetze, die durch die von der Europäischen Union verabschiedete Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) erforderlich sind (I)
Das erste Ermächtigungsgesetz definiert laut einer Stellungnahme der Europäischen Kommission die notwendigen Voraussetzungen, damit Wasserstoff, wasserstoffbasierte Kraftstoffe oder andere Energieträger als erneuerbare Kraftstoffe nichtbiologischen Ursprungs (RFNBO) eingestuft werden können. Der Gesetzentwurf verdeutlicht das Prinzip der Wasserstoff-„Zugabe“.Mehr lesen -
Die Europäische Union hat den grünen Wasserstoffstandard bekannt gegeben?
Im Kontext des Übergangs zur CO2-Neutralität setzen alle Länder große Hoffnungen in die Wasserstoffenergie und sind davon überzeugt, dass Wasserstoffenergie große Veränderungen in der Industrie, im Transportwesen, im Baugewerbe und in anderen Bereichen mit sich bringen, zur Anpassung der Energiestruktur beitragen und Investitionen und Beschäftigung fördern wird. Die Europa...Mehr lesen