Das erste Ermächtigungsgesetz definiert laut einer Stellungnahme der Europäischen Kommission die notwendigen Voraussetzungen, damit Wasserstoff, wasserstoffbasierte Kraftstoffe oder andere Energieträger als erneuerbare Kraftstoffe nichtbiologischen Ursprungs (RFNBO) eingestuft werden können. Der Gesetzentwurf verdeutlicht den in der EU-Richtlinie über erneuerbare Energien festgelegten Grundsatz der „Zusätzlichkeit“ von Wasserstoff, was bedeutet, dass Elektrolysezellen, die Wasserstoff produzieren, an die neue erneuerbare Stromerzeugung angeschlossen werden müssen. Dieses Prinzip der Zusätzlichkeit wird nun definiert als „Projekte für erneuerbare Energien, die frühestens 36 Monate vor Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff und seinen Derivaten in Betrieb gehen“. Das Prinzip zielt darauf ab, sicherzustellen, dass die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff einen Anreiz für eine Erhöhung der im Netz verfügbaren Menge an erneuerbarer Energie im Vergleich zu der bereits verfügbaren Menge darstellt. Auf diese Weise wird die Wasserstoffproduktion die Dekarbonisierung unterstützen und die Elektrifizierungsbemühungen ergänzen, ohne dabei Druck auf die Stromerzeugung auszuüben.
Die Europäische Kommission geht davon aus, dass der Strombedarf für die Wasserstoffproduktion bis 2030 durch den großflächigen Einsatz großer Elektrolysezellen steigen wird. Um das Ziel von REPowerEU zu erreichen, bis 2030 10 Millionen Tonnen erneuerbare Kraftstoffe aus nicht-biologischen Quellen zu produzieren, benötigt die EU bis dahin etwa 500 TWh erneuerbaren Strom, was 14 % des gesamten Energieverbrauchs der EU entspricht. Dieses Ziel spiegelt sich im Vorschlag der Kommission wider, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf 45 % anzuheben.
Das erste Ermächtigungsgesetz legt außerdem die verschiedenen Möglichkeiten fest, mit denen Erzeuger nachweisen können, dass erneuerbarer Strom, der zur Herstellung von Wasserstoff verwendet wird, der Zusätzlichkeitsregel entspricht. Darüber hinaus werden Standards eingeführt, die sicherstellen sollen, dass erneuerbarer Wasserstoff nur dann produziert wird, wenn und wo ausreichend erneuerbare Energie vorhanden ist (sogenannte zeitliche und geografische Relevanz). Um bestehende Investitionsverpflichtungen zu berücksichtigen und dem Sektor die Anpassung an die neuen Rahmenbedingungen zu ermöglichen, werden die Regeln schrittweise eingeführt und sollen im Laufe der Zeit strenger werden.
Der Entwurf eines Genehmigungsgesetzes der Europäischen Union vom letzten Jahr verlangte eine stündliche Korrelation zwischen der Bereitstellung und Nutzung von erneuerbarem Strom, was bedeutete, dass die Produzenten stündlich nachweisen müssten, dass der in ihren Zellen verwendete Strom aus neuen erneuerbaren Quellen stammte.
Das Europäische Parlament lehnte die umstrittene stündliche Verknüpfung im September 2022 ab, nachdem die EU-Handelsorganisation für Wasserstoff und die Wasserstoffindustrie unter Führung des Rates für erneuerbare Wasserstoffenergie erklärt hatten, sie sei nicht praktikabel und würde die Kosten für grünen Wasserstoff in der EU in die Höhe treiben.
Dieses Mal stellt der Genehmigungsentwurf der Kommission einen Kompromiss zwischen diesen beiden Positionen dar: Wasserstoffproduzenten können ihre Wasserstoffproduktion bis zum 1. Januar 2030 auf monatlicher Basis mit erneuerbarer Energie ausstatten, für die sie sich angemeldet haben, und akzeptieren danach nur noch stündliche Verknüpfungen. Darüber hinaus sieht die Regelung eine Übergangsphase vor, die es ermöglicht, dass grüne Wasserstoffprojekte, die bis Ende 2027 in Betrieb sind, bis 2038 von der Zusätzlichkeitsregelung ausgenommen werden können. Diese Übergangsfrist entspricht dem Zeitraum, in dem die Zelle expandiert und auf den Markt kommt. Allerdings haben die Mitgliedstaaten ab dem 1. Juli 2027 die Möglichkeit, strengere Zeitabhängigkeitsregeln einzuführen.
Hinsichtlich der geografischen Relevanz sieht das Gesetz vor, dass Erneuerbare-Energien-Anlagen und Elektrolysezellen zur Erzeugung von Wasserstoff im selben Ausschreibungsgebiet platziert werden, das als das größte geografische Gebiet (in der Regel eine Landesgrenze) definiert ist, in dem Marktteilnehmer ohne Kapazitätszuteilung Energie austauschen können . Die Kommission sagte, dies ziele darauf ab, sicherzustellen, dass es zwischen den Zellen, die den erneuerbaren Wasserstoff produzieren, und den erneuerbaren Energieeinheiten nicht zu einer Netzüberlastung komme, und dass es angemessen sei, zu verlangen, dass sich beide Einheiten im selben Ausschreibungsgebiet befinden. Die gleichen Regeln gelten für grünen Wasserstoff, der in die EU importiert und über das Zertifizierungssystem umgesetzt wird.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 21. Februar 2023